Home Office – Ergonomie-Tipps

Die Corona-Krise und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen haben für einen raschen Einzug des modernen Arbeitskonzept Home Office in die eigenen vier Wände gesorgt. Auch wenn inzwischen die Büros wieder häufiger genutzt werden, haben viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Vorzüge der Arbeit von zu Hause aus schätzen gelernt. Entfallende Arbeitswege, die größere Freiheit in der Gestaltung der Arbeitszeiten oder die bessere Vereinbarkeit mit anderen Aufgaben werden als Vorteile wahrgenommen.

Die Herausforderung besteht allerdings darin, einen kreativen und produktiven Arbeitsplatz zu schaffen, in dem es sich ungestört arbeiten lässt. Denn damit man sich im Home Office vernünftig konzentrieren kann, sollte natürlich die Umgebung stimmen und hier möchten wir Ihnen gerne unter die Arme greifen.

#01 Verschiedene Haltungen annehmen

Im Büro sind wir häufig auf den eigenen Schreibtisch fixiert und arbeiten in der immer gleichen Haltung. Der menschliche Körper ist jedoch auf Bewegung ausgelegt. Damit wir aktiv bleiben, haben wir die Möglichkeit für unterschiedliche Tätigkeiten unterschiedliche Körperhaltungen einzunehmen. Der Haltungswechsel ist für die eigene Gesundheit sehr wertvoll. So kann beispielsweise ein Telefonat im Gehen erfolgen oder eine E-Mail kann als Sprachdiktat im Liegen auf dem Sofa verfasst werden. Auf die Frage, welche die beste Körperhaltung am Arbeitsplatz ist, antworten Ergonomie-Experten: „Immer die nächste!“

Extra-Tipp von Johannes Warth

#02 Ein ergonomischer Bürodrehstuhl – der Thron für eine gute Körperhaltung

Wenn Sie für längere Zeit am Schreibtisch arbeiten, ist ein guter, ergonomischer Stuhl ein Muss. Er sollte so eingestellt werden, dass die Füße flach auf dem Boden stehen können und der Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel 90° oder mehr beträgt. Die Rückenlehne sollte verstellbar, flexibel und so ausgelegt sein, dass sie den
Benutzer in jeder Position und ohne große Anstrengung unterstützt. Der Kopf sollte gerade und natürlich gehalten werden, ähnlich wie beim Stehen. Ihr Stuhl sollte Sie in Beweguing halten. Das wirkt sich positiv auf die Durchblutung aus und reduziert den Druck auf die Bandscheiben.

Extra-Tipp von Johannes Warth

#03 Ausstattung zur Leistungssteigerung und Haltungsförderung

Wählen Sie das Gerät, das zu Ihren spezifischen Arbeitsaufgaben am besten passt. Für die konzentrierte Arbeit am Schreibtisch über einen längeren Zeitraum sind eine separate Tastatur, eine Maus und, wenn möglich, ein separater Monitor zu empfehlen. Verwenden Sie einen Laptop, kann dieser auch auf eine Erhöhung platziert werden, um sicherzustellen, dass die Haltung von Kopf und Nacken natürlich ist und keine Verspannungen entstehen.

Extra-Tipp von Johannes Warth